Der Lebensmittelhersteller Remia suchte nach einer Lösung, um die Produktionskapazität in seiner Fabrik in Den Dolder zu erhöhen. Die Lösung wurde in der Implementierung einer neuen Palettiermaschine gefunden – dem Highrunner von Qimarox. Diese Maschine ist nicht nur schneller und robuster als ihr Vorgänger, sondern bietet auch zusätzlichen wertvollen Platz. Projektleiter Jan Berndsen von Remia erklärte: „Wir können jetzt schneller reagieren, selbst wenn sich das Stapelmuster ändert.“
Remia, seit 1951 in Den Dolder ansässig, produziert Saucen, Dressings und Speiseöle für Haushalte und professionelle Küchen. Aufgrund der steigenden Nachfrage suchte das Unternehmen nach einer Lösung, um die Kapazität einer wichtigen Produktionslinie zu erhöhen. Diese Produktionslinie hatte einen großen Engpass: einen veralteten Portalroboter, der für das Palettieren der Endprodukte verwendet wurde. „Diese Maschine konnte nicht mehr gewartet werden, und viele Ersatzteile waren nicht mehr verfügbar. Zudem reichte die Kapazität nicht mehr aus“, erklärte Projektleiter Jan Berndsen.
Zusätzlicher Platz
Remia entschied sich, nach einer Palettierlösung zu suchen, die die erforderliche Kapazität bieten konnte. Weitere Auswahlkriterien waren Preis, Funktionalität und Lieferzeit der Lösung. Auch der Ruf des Maschinenherstellers spielte eine wichtige Rolle. „Wir bevorzugen Maschinen, die sich in der Praxis bereits bewährt haben“, so Berndsen. „Außerdem ist es praktisch, wenn der Maschinenhersteller in der Nähe ist, um bei Bedarf schnell handeln zu können. Wir schätzen Lieferanten, die ihre Zusagen einhalten und flexibel reagieren können.“
Die Suche nach einer alternativen Palettierlösung begann in der eigenen Fabrik. Ein Highrunner, die Palettiermaschine von Qimarox, die bereits erfolgreich in Betrieb war, war dort bereits installiert. Remia nahm Kontakt zu Qimarox auf, um zu prüfen, wie der alte Portalroboter durch einen neuen Highrunner ersetzt werden könnte. Qimarox holte die Unterstützung von Westover, einem renommierten Systemintegrator aus Ermelo, hinzu. Westover schlug eine neue Palettierlösung auf Basis des Highrunner vor, die alle Kriterien von Remia erfüllte. Ein zusätzlicher Vorteil des Highrunner-Palettierers war die Möglichkeit, in der Höhe zu palettieren, wodurch zusätzlicher Platz unterhalb der Maschine frei wurde.
Effektive Kommunikation
Die beiden Highrunner arbeiten nun nebeneinander auf einer Plattform. Hier werden Produkte zu Palettenlagen geformt, die dann auf einmal auf eine Palette gelegt werden. Sobald eine Palette vollständig ist, wird sie mit einem Palettenlift nach unten transportiert und auf ein Förderband gelegt, das die Palette weiter befördert. „Dieses Design hält den Raum unter der Plattform größtenteils für andere Prozesse frei. Derzeit nutzen wir diesen Raum als Durchgang für Mitarbeiter und Gabelstapler“, erklärte Berndsen.
Westover übernahm die Integration der Palettiermaschine, einschließlich der Zuführförderer und des Palettentransports sowie der Steuerungssoftware für das gesamte System. Durch eine effektive Kommunikation zwischen den drei beteiligten Parteien konnten Probleme rechtzeitig erkannt und gelöst werden. Beispielsweise waren einige elektrische Komponenten nicht verfügbar, was Verzögerungen hätte verursachen können. „Qimarox und Westover organisierten Ersatzkomponenten, was erforderte, dass Westover die Steuerungssoftware anpasste. So konnten wir die Palettiermaschine planmäßig in Betrieb nehmen“, so Berndsen, der hinzufügte, dass die Maschine inzwischen mit ihren ursprünglichen Komponenten ausgestattet ist.
Schnellere Abläufe
Der neue Highrunner läuft, wie sein älterer Vorgänger, mittlerweile zur vollen Zufriedenheit. Der Palettierer von Qimarox ist nicht nur schneller, sondern auch robuster als der alte Portalroboter. Die Effizienz ist dank des in die Zuführförderer integrierten ContourScanner CS1 von Qimarox besonders hoch. In Kombination mit einem Gewichtskontrollsystem kann dieser Scanner fehlerhafte Produkte sofort erkennen, die dann aus der Produktionslinie aussortiert werden, um Störungen zu vermeiden.
Darüber hinaus haben sich die Zu- und Abfuhr der Paletten verbessert, teilweise, weil die Palettiermaschine auf der Plattform steht und das Palettenlager darunter untergebracht ist. Die Zugänglichkeit für Wartung und Service wurde ebenfalls optimiert, und die Maschinensicherheit hat sich verbessert. „Wichtig ist auch, dass wir jetzt schneller reagieren können, wenn wir auf ein anderes Produkt umstellen, wodurch wir unsere Kapazität noch weiter steigern können – selbst wenn sich das Stapelmuster zwischendurch ändert. Zudem können wir jetzt auch Zwischenlagen handhaben“, betonte Berndsen.
Neue Produktionslinie
In einer nächsten Phase plant Remia, das Palettiersystem mit dem vorhandenen Stretchwickler zu verbinden, um das Verpacken aller Paletten zu automatisieren und die Anzahl der Gabelstaplerbewegungen weiter zu reduzieren. Insgesamt ist Remia mit dem Upgrade der Produktionslinie zufrieden – so zufrieden, dass Remia bereits nach der Einrichtung einer völlig neuen Produktionslinie in einem Obergeschoss gefragt hat. Erneut wurden sowohl Qimarox als auch Westover kontaktiert, um die Palettierlösung bereitzustellen und zu integrieren.
Vorteile:
- Schnellerer und zuverlässigerer Palettierprozess
- Erhöhte Funktionalität ohne übermäßige Komplexität
- Harmonisierte Produktionsprozesse dank Maschineneinheitlichkeit
- Geringerer Bedarf an verschiedenen Komponenten und Ersatzteilen
- Modernste Lösung, um auf dem neuesten Stand zu bleiben
- Einfache Bedienung dank intelligenter Steuerungssoftware
- Schnelle Anpassung an Produktänderungen
- Verbesserte Zu- und Abführung der Paletten
- Erhöhte Zugänglichkeit für Service und Wartung